Datenschutzerklärung für die Websites der Ferrari electronic AG, Teltow
Wir, die Ferrari electronic AG, freuen uns über ihr Interesse an unserem Unternehmen! Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (pbD) nehmen wir ernst.
Ihre pbD werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der EU-
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), des Telemedien- und Telekommunikationsdatenschutzgesetzes (TDDDG) und ggf. weiteren von uns verarbeitet. Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre pbD vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Beschäftigten und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze oder Regelungen verpflichtet.
Begriffe
Das Verständnis einiger Begriffe ist wichtig, um die Datenschutzerklärung nachvollziehen zu können.
Personenbezogene Daten und betroffene Person
Der Begriff „personenbezogene Daten“ wird im Folgenden auch mit „pbD“ abgekürzt und bedeutet laut der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
„alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;“
Sie, als natürliche Person, werden demzufolge im Zusammenhang mit dem Datenschutz nach der DSGVO als potenziell „betroffene Personen“ bezeichnet.
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über darüber entscheidet, warum und wie die Verarbeitung von pbD geschieht.
„Dritter/Dritte“ ist eine Person oder Firma bzw. Organisation, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle. Dritte sind Unternehmen und Personen mit denen Ferrari electronic zusammenarbeitet und die anfänglich NICHT befugt sind ihre Daten zu verarbeiten.
Ihre „Einwilligung“ bedeutet, dass Sie freiwillig zugestimmt haben, nachdem Sie informiert wurden, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden pbD einverstanden sind.
„Opt-Out“ bedeutet, dass Sie sich dagegen entscheiden, an einem Verfahren, bei dem zu Marketing- oder anderen Zwecken Daten gespeichert werden, teil zu haben.
„Drittländer“ in Sinne der DSGVO sind Länder, die nicht der EU angehören. Damit pbD an ein Drittland übermittelt werden dürfen, muss die Europäische Kommission dem Drittland per Angemessenheitsbeschluss ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigen. Ist dies der Fall, ist es ein sicheres Drittland. Ist dieses nicht der Fall müssen alternative Maßnahmen getroffen werden.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die pbD ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die pbD nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Der Verantwortliche und Ihre Ansprechpartner
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer pbD, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an:
Ferrari electronic AG
Ruhlsdorfer Str. 138
14513 Teltow
Phone: +49 3328 455 90
Fax: +49 3328 455 960
E-Mail: datenschutz@ferrari-electronic.de
Verantwortlich im Sinne der DSGVO:
Stephan Leschke Vorstandsvorsitzender, Dr. Rolf Fiedler (Vorstand): datenschutz@ferrari-electronic.de
Externer Datenschutzbeauftragter:
Axel von der Ohe, AURISCON GmbH, Berlin: Datenschutz_Ferrari_electronic_AG@auriscon.de
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir speichern Ihre an uns übermittelten pbD nur zu folgenden Zwecken: unsere Produkte und Leistungen anbieten bzw. verkaufen, Support bieten sowie Kunden betreuen. Dies ist die Grundlage unseres Geschäftes, laut Art. 6 (1) 1 f) DSGVO unser berechtigtes Interesse. Dazu gehören die Vertragsabwicklung, die Durchführung Ihrer Bestellungen (inkl. Produktregistrierung) oder Ihrer Anforderungen von Testlizenzen und der Versand von Produktinformationen. Hier gelten als Rechtsgrundlage auch Art. 6 (1) 1 c) DSGVO (Verarbeitung der pbD auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) und im Falle des Newsletter-Versands und des Forums Art. 6 (1) 1 a) DSGVO die Einwilligung. Google Ads und Analytics GA4 werden durch Einwilligen oder Ablehnen und oder Browsereinstellungen vom Websitebesucher gesteuert. Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 1 TDDDG.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit ein Recht auf kostenlose/n
- Auskunft über die bei uns gespeicherten pbD: warum, falls möglich für welche geplante Dauer oder die Kriterien der Dauer und wem sie offengelegt wurden oder werden,
- Berichtigung unrichtiger pbD,
- Löschung bzw. Einschränkung der pbD (wenn wir diese nicht löschen dürfen), sowie
- Widerspruch der Datenverarbeitung ihrer pbD.
Auch können Sie jederzeit formlos von Ihnen erklärte Einwilligungen widerrufen. Bitte wenden Sie sich dafür an den Verantwortlichen oder unseren Datenschutzbeauftragten. Teilen Sie uns Ihr Anliegen bitte per E-Mail, Post oder Fax mit.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ihres Wohnsitzes zu. (https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/infothek-node.html)
Über die Webseiten erfasste Daten
Mit jedem Aufruf unserer Webseiten werden Protolldateien, Logfiles genannt, erfasst. Die Logfiles werden gespeichert und nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht.
Es können folgende Daten des Besuchs auf unseren Webseiten erfasst werden: Browsertypen und Versionen, Betriebssystem, die URL, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt, die Unterwebseiten, die besucht werden, das Datum und die Uhrzeit, die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider, über den zugegriffen wird, sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen. Die Informationen werden benötigt, damit
- die Inhalte unserer Website korrekt ausgeliefert werden,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite gewährleistet sind und
- Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationenbereitgestellt werden können.
Weitere Informationen über die pbD, die verarbeitet werden könnten, erhalten sie auch in den folgenden Kapiteln unter den entsprechenden Überschriften
Datenübermittlung
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können, sind öffentliche Stellen, die Daten auf Grund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Finanzbehörden), interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (z.B. Rechnungswesen, Marketing, Vertrieb, Support), externe Stellen, die an der Abwicklung von Geschäftsprozessen beteiligt sind (z.B. Lieferunternehmen) sowie externe Auftragnehmer als Auftragsverarbeiter.
Speicherung
Wir speichern pbD nur so lange, wie dies für die Zwecke, für die sie gewonnen wurden, notwendig ist oder um rechtlichen Anforderungen über Berichterstattung oder Aufbewahrung von Dokumenten zu genügen. Die einzelnen Speicherzeiträume werden in der Regel. in zutreffenden Kapiteln genannt.
Wir löschen oder sperren pbD routinemäßig, wenn der Zweck der Speicherung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist.
Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre pbD nur an Dritte weiter, wenn
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner oder Versandunternehmenspartner, die zur Bestellabwicklung oder Abwicklung der Verträge oder der Vertragsanbahnung notwendig sind. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum. Unternehmen, die dem Cloud Act der USA unterliegen sind verpflichtet bestimmten Behörden Zugriff auf Daten zu gewähren.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Opt-Out Beispiel
Es sind diverse Angebote im Internet verfügbar, über welche ein Nutzer sich bei Werbenetzwerken abmelden bzw. sich vor der Weitergabe seiner pbD (teilweise) schützen kann.
Ein Opt-Out ist über folgende Websites möglich:
- LiveRamp: liveramp.com/opt_out/,
- NAI: thenai.org/opt-out/,
- Omniture:https://www.d1.sc.omtrdc.net/optout.html?omniture=1&popup=1&locale=en_US&second=1&second_has_cookie=0,
- PrivacyChoice: www.avg.com/en/signal/topic/signal-privacy
- Digital Advertising Alliance: optout.aboutads.info;
Newsletter-Abonnement
Zwecke der Verarbeitung
Mit unserem Newsletter können Sie sich über alle Neuigkeiten von Ferrari electronic auf dem Laufenden halten. Wir stellen Ihnen einmal monatlich neue OfficeMaster- Produkte, Software-Releases, Referenzprojekte sowie Tipps & Tricks aus der Praxis zusammen.
Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden und so ihre Einwilligung widerrufen. Entscheiden Sie sich dazu, werden ihre Daten gelöscht und Sie erhalten keinen Newsletter mehr. Der Link für den Widerspruch ist am Ende jedes Newsletters zu finden.
Erhebung von personenbezogenen Daten und Art der verarbeiteten Daten
Wenn Sie sich für das Newsletter-Anmeldung entscheiden, müssen sie zumindest ihre oder eine valide E-Mail eintragen, diese benötigen wir, um die Übermittlung durchzuführen. Anrede, Titel, Vor- und Nachname können optional freiwillig eingetragen werden. Diese Daten speichern wir in unserer Software zur Kundenverwaltung (Microsoft CRM siehe Kapitel unten).
Übermittlung an Drittländer
Für die Kundenverwaltung CRM von Microsoft 365 gilt die Aussage des „Microsoft Products and Services Data Protection Addendum" (DPA)
„Für EU-Datengrenzen-Onlinedienste speichert und verarbeitet Microsoft Kundendaten innerhalb der Europäischen Union wie in den Produktbestimmungen beschrieben. Es ist unklar, ob amerikanische Behörden Zugriff auf die Daten nehmen und ggf. hier kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden kann.“
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre pbD werden drei Jahre gespeichert.
Kontaktaufnahme
Zwecke der Verarbeitung
Sofern sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten pbD automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von ihnen an uns übermittelten pbD werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Erhebung von personenbezogenen Daten und Art der verarbeiteten Daten
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars erheben wir folgende pbD:
Name (Pflichtfeld)
E-Mailadresse (Pflichtfeld)
Telefonnummer (freiwillige Eingabe)
Ihr Anliegen / Ihre Nachricht (freiwillige Eingabe)
Übermittlung an Drittländer
Es erfolgt keine Weitergabe dieser pbD an Dritte.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre pbD werden drei Jahre gespeichert.
Forum
Zwecke der Verarbeitung
Damit wir mit Interessierten uns über unsere Produkte austauschen können, bieten wir derzeit ein Forum (https://forum.ferrari-electronic.de/) an.
Es ist im Sinne der Ferrari electronic AG, dass keine Profilbilder ins Forum-Profil eingetragen werden, allerdings obliegt die Entscheidung dem Nutzer des Forms.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung
Erhebung von personenbezogenen Daten und Art der verarbeiteten Daten
Wenn Nutzer Kommentare im Forum/Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Gespeichert werden die IP-Adresse, der Benutzername, die E-Mail-Adresse und
Beiträge.
Übermittlung an Drittländer
Keine Daten werden in Drittländer übermittelt. Die Daten sind in einer Datenbank in Deutschland gespeichert.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre pbD werden nach Ablauf der Mitgliedschaft im Forum innerhalb von 14 Tagen gelöscht, bis zu diesem Zeitpunkt bleiben sie gespeichert.
Google Ads
Zwecke der Verarbeitung
Damit wir personalisierte Werbung für unsere Produkte und Leistungen anzeigen können, um so unser Geschäft ausweiten zu können, nutzen wir Google Ads. Es werden Marketingcookies (+ Local Storage) von Drittanbietern verwendet. Diese ermöglichen das Messen der Wirksamkeit unserer Kampagnen, pseudonymisierte Interessenprofile könnten erstellt und relevante Werbung auf anderen Webseiten geschaltet werden. Folge der Nichtbereitstellung ist die weniger personalisierte Werbung. Die Cookies (oder andere technische Lösungen) stammen nicht von der eigentlichen Domain der Ferrari electronic AG. Über Cookies liest und speichert Google die IP-Adresse sowie die Interaktionen der Nutzer, die über eine Anzeige auf die Seite der Unternehmen gekommen sind. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist mit Google abgeschlossen.
Erhebung von personenbezogenen Daten und Art der verarbeiteten Daten
Nicht alle unten aufgerührte Cookies werden nicht immer eingesetzt, dieses geschieht kampagnenabhängig.
Name | Zweck | Ablauf | Empfänger |
_ga | Dieses Cookie registriert eine eindeutige zufallsgeneriert ID, die verwendet wird, um wiederkehrende Besucher:innen auf dieser Webseite wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen | 12 Monate | Google LLC |
_ga_1234567 _ga_<wpid> _ga_ABCDEF | Dieses Cookie sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer:in eine Webseite besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Durch zufallsgenerierte Nutzer-ID können die Daten von früheren Besuchen zusammengeführt werden. | 12 Monate | Google LLC |
_gcl_au | Dieses Cookie wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbewirkung auf Webseiten verwendet, die ihre Services nutzen. Es kann verwendet werden, um beispielsweise auch Konversionen zu speichern und zu verfolgen. | 2 Monate | Google LLC |
AEC | AEC-Cookies stellen sicher, dass die Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden. Diese Cookies verhindern, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers im Namen des Nutzers handeln. | 6 Monate | Google LLC |
NID | Dieses Cookie wird für Google Ads Optimization genutzt für die zur Bereitstellung von Werbung oder Retargeting, zum Speichern von Nutzerpräferenzen. | 6 Monate | Google LLC |
SOCS | Dieses Cookie speichert den Status eines Benutzers bezüglich seiner Cookie-Wahl. | 13 Monate | Google LLC |
_Secure-ENID | Diese Cookies speichern Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen, zum Beispiel Ihre bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll. | 13 Monate | Google LLC |
Google Ads Tag | Dieses Cookie wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | Session | Google LLC |
BusinessAd / Google DoubleClick | Dieses Cookie wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | Session | Google LLC (BusinessAd) |
BusinessAd / Google DoubleClick (DIE) | Dieses Cookie wird angewendet, um Anzeigenschaltung oder Retargeting zu ermöglichen. | 2 Jahre | Google LLC (BusinessAd) |
Übermittlung an Drittländer
Laut Aussage von Google werden die Daten innerhalb der EU verarbeitet.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert.
Microsoft 365
Zwecke der Verarbeitung
Wir nutzen Microsoft 365 (Office, Telefonie und Dynamics CRM) damit unsere Kommunikation mit ihnen reibungslos funktioniert und wir Sie vertrieblich gut betreuen können. Durch den hohen Grad an Interoperabilität stellen wir beispielsweise sicher, dass wir sie optimal betreuen können und geregelt werden kann, wer in unserem Unternehmen ihre Daten sehen, lesen oder bearbeiten kann sowie beispielweise, dass unser Newsletter zuverlässig abbestellt werden kann und weitere geschäftsnotwendige Maßnahmen und Funktionen. Wir haben technische Einstellungen in der Software vorgenommen, damit möglichst wenig Daten an Microsoft übermittelt werden. Die Firma Microsoft bescheinigt, dass die Daten ausschließlich in Europa verarbeitet werden. Es ist unklar, ob amerikanische Behörden Zugriff auf die Daten nehmen und ggf. hier kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Ihre eigenen Datenschutzeinstellungen können sie in Ihren Datenschutz-Dashboard vornehmen: support.microsoft.com/de-de/windows/anzeigen-ihrer-daten-im-datenschutz-dashboard-03d3e27f-1981-5ff4-ba1c-d6b1031ae433
Empfänger personenbezogener Daten
Die pbD werden entsprechend dem Kapitel „Datenübermittlung“ verarbeitet und nicht für weitere Zwecke weitergegeben.
Erhebung von personenbezogenen Daten und Art der verarbeiteten Daten
In der Regel werden die sogenannten Stammdaten erhoben. Diese beinhalten, wenn zur Verfügung gestellt: Name, Firma, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fax-Nummer, sowie Ihre Anliegen, die sie übermittelt haben.
Übermittlung an Drittländer
Für Microsoft 365 und der CRM-Lösung gilt das „Microsoft Products and Services Data Protection Addendum" (DPA).
„Für EU-Datengrenzen-Onlinedienste speichert und verarbeitet Microsoft Kundendaten innerhalb der Europäischen Union wie in den Produktbestimmungen beschrieben. Es ist unklar, ob amerikanische Behörden Zugriff auf die Daten nehmen und ggf. hier kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden kann.“
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre pbD für drei Jahre und falls es sich um Geschäftsbriefe handelt für sechs Jahre.
YouTube im Lizenz-Portal
Auf unserem Lizenz-Portal (https://service.ferrari-electronic.de) werden Links zu YouTube-Videos zu unseren Produkten und Leistungen angeboten. Das System ermöglicht es, externe Videos (z.B. von YouTube) einzubetten oder zu streamen. Beim Aufruf solcher Videos kann es vorkommen, dass der Browser automatisch eine Verbindung zu verschiedenen Servern des jeweiligen Anbieters (z.B. Google) aufbaut, welche daraufhin sogenannte Third-Party-Cookies (Cookies von Drittanbietern) setzen. Wir selbst verarbeiten diese Daten nicht. Zu welchem Zweck und in welchem Umfang die Anbieter (z.B. Google) die Daten verarbeiten, können Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Unternehmens entnehmen.
Durch das Setzen bestimmter Browser-Einstellungen können solche Third-Party-Cookies blockiert werden. Sobald Sie dem Link folgen, treffen die Datenschutzbestimmungen von YouTube zu: policies.google.com/privacy;